TAUBACH

Taubach, Ansicht von Mellingen

Taubach, Ansicht von Mellingen

Taubacher Geschichte(n)

Die Ersterähnung Taubachs erfolgte als Thovbeche in einer auf den 16. April 1120 datierten Schenkungsurkunde des Edlen Wichmann.

Sie sind hier: Start » Inhaltsverzeichnis Geschichte Taubachs » Ersterwähnung Taubachs



Die erste urkundliche Erwähnung

erfolgte als Thovbeche in einer auf den 16. April 1120 datierten Schenkungsurkunde des Edlen Wichmann(1; Anm.: siehe dort Zeile 10). Hinter dem "Edlen Wichmann" verbirgt sich der aus Bayern stammende Graf Wichmann von Gleuß-Seeburg(2). Dessen hiesige Grafschaft umfasste den Bereich zwischen Naumburg und Weimar mit dem Gerichtsort Buttelstedt und dem 1085 gestifteten Kloster zum heiligen Martin in Ettersburg (damals Eyderesburc)(3). Wichmanns Frau war Cunigunde, eine der Töchter Ludwig des Springers (eigentlich Ludwig der Salier, gilt als Erbauer der Wartburg)(4), welche auch ein Gehöft "Kaltenborn" (Hof an der kühlen Quelle, auch Caldenborn, Chaldenborn, Kaldenborn, Kaltenbrunnen) in die Ehe einbrachte. Die anderen beiden Töchter Ludwigs waren Cäcilie, welche Gerlach Graf von Waldensee ehelichte, und Adelheid, deren Ehe mit Ulrich von Weimar-Orlamünde kinderlos blieb, was den Weimarer Erbfolgekrieg auslöste(5, 6). In der Urkunde wird besiegelt, dass Graf Wichmann, zum Seelenheil seiner Ehefrau Cunigunde und zu seines Vaters (Graf Berno von Seeburg(7)) und seiner Mutter (Gräfin Adelheid von Gleuß(2)), unter anderem 10 Hufen Land (1 Fränkische Landhufe = 11,968 ha) und eine Mühle in Taubach seiner klosterartigen Stiftung in Kaltenborn zuwies. Durch diese Urkunde ist Taubach auch der älteste verbriefte Mühlenstandort in Thüringen. Auch die Ehe von Wichmann und Cunigunde blieb kinderlos, 5 Jahre nach Cunigundes Tod wird Graf Wichmann 1123 Augustiner des Chorherrenstifts von Ettersburg(3). An Stelle des Klosters, welches 1546 in Trümmer gelegt wird, ließ Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar in den Jahren 1706 bis 1712 das Jagdschloss Ettersburg als dreiflügliges, schlichtes Gebäude errichten.(8)

In der vorgenannten Urkunde werden auch der Ort Altenbeuthen(9) und Drognitz(10) (oberhalb des Hohenwarte-Stausees), Dreitzsch(11) und Kospoda(12) (bei Neusadt an der Orla), Lengefeld(13) und Neudörnfeld(14) (Ortsteile der Stadt Blankenhain im Landkreis Weimarer Land) , Moderwitz(15) (Ortsteil der Stadt Neustadt an der Orla) sowie Rauschengesees(16) (Ortsteil der Gemeinde Remptendorf im Saale-Orla-Kreis) erstmals erwähnt.

Am 07. August 1136 bestätigte in Osterode (am Harz, heute Bundesland Niedersachsen) Kaiser Lothar III. höchstselbst dem Stift Kaltenborn die Güter dem Bistum Halberstadt zur Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes verliehen hatte, unter anderem im Ort Taubach elf Hufen Land (… in villa Doubeke XI mansos, …).(17)

Friedrich I., genannt Barbarossa (der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, der seit 1190 in einer Höhle im Kyffhäuser in Thüringen auf die Schaffung eines deutschen zentralregierten Staates wartet), tauschte 1179 mit dem Kloster Kaltenborn Land. Jene 11 Hufen in Doubecka (Taubach), die der Graf Wichmann in seine Stiftung einbrachte gehörten dazu und wurden vom Kaiser dem Grafen Siegfried von Orlamünde zum Lehen übertragen.(18)


Quellen

  1. ICARUS - International Centre for Archival Research, Wien
    Charter: Apparatus diplomaticus - Urkundenhauptbestand App. dipl. 43
    https://www.monasterium.net/mom/DE-GAUnivGoet/AppDipl/App_dipl_43/charter
    (2020-05-16)
    Anm.: siehe Zeile 10
  2. Manfred Becker
    Beyernaumburg
    http://www.allstedt.com/content3.php?linkbez=&linkid2=15&linkid3=18
    (2020-05-16)
  3. Manfred Hiebl, Sauerlach
    Wichmann
    http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/querfurt_herren_von/wichmann_graf_in_sachsen_nach_1123/wichmann_graf_in_sachsen_+_nach_1123.html
    (2020-05-16)
  4. Johann Wilhelm Storch
    Topographisch=historische Beschreibung der Stadt Eisenach, so wie der sie umgebenden Berge und Lustschlösser, insbesondere der Wartburg und Wilhelmsthal. nebst Regenten=Geschichte
    bei Johann Friedrich Bärecke, Eisenach, 1837
    Seite 336
  5. Stadt Apolda
    Apoldaer Schloss
    https://apolda.de/index.php?id=360&type=98
    (2020-05-16)
  6. Dr. Eduard Gervais
    Politische Geschichte Deutschlands unter der Regierung der Kaiser Heinrich V. und Lothar III. Erster Theil. Kaiser Heinrich V.
    F.A. Brockhaus, Leipzig, 1841
    Dritter Abschnitt, Seiten 92 - 137
  7. Dr. Thomas A. Seidel
    Die Schlosskirche Ettersburg
    https://www.yumpu.com/de/document/read/51416369/die-schlosskirche-ettersburg
    (2020-05-16)
  8. Peter Krause
    Schloss Ettersburg - Geschichte und Gegenwart
    https://schlossettersburg.de/getmedia.php/_media/schloss/201812/296v0-orig.pdf
    (2020-05-16)
  9. Wikipedia
    Altenbeuthen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Altenbeuthen
    (2020-05-16)
  10. Wikipedia
    Drognitz
    https://de.wikipedia.org/wiki/Drognitz
    (2020-05-16)
  11. Wikipedia
    Dreitzsch
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dreitzsch
    (2020-05-16)
  12. Wikipedia
    Kospoda
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kospoda
    (2020-05-16)
  13. Wikipedia
    Lengefeld
    https://de.wikipedia.org/wiki/Lengefeld_(Blankenhain)
    (2020-05-16)
  14. Wikipedia
    Neudörnfeld
    https://de.wikipedia.org/wiki/Neud%C3%B6rnfeld
    (2020-05-16)
  15. Wikipedia
    Moderwitz
    https://de.wikipedia.org/wiki/Moderwitz
    (2020-05-16)
  16. Wikipedia
    Rauschengesees
    https://de.wikipedia.org/wiki/Rauschengesees
    (2020-05-16)
  17. Heinrich von Bünau
    Probe einer genauen und umständlichen teutschen Kaeyser= und Reichs = Historie, oder Leben und Thaten Friedrichs I. Roemischen Kaeysers
    Thomas Fritsch, Leipzig, 1722
    Seiten 427 - 429
  18. Heinrich von Bünau
    Probe einer genauen und umständlichen teutschen Kaeyser= und Reichs = Historie, oder Leben und Thaten Friedrichs I. Roemischen Kaeysers
    Thomas Fritsch, Leipzig, 1722
    Seiten 430 - 431

↑ nach oben ↑